Orpheo Audioguides

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gleich zum Start ins Neue Jahr etwas zu feiern? Mit dem 1. Januar 2019 ist Orpheo seit 10 Jahren mit einer eigenen Niederlassung in Deutschland vertreten. Zunächst in Potsdam gegründet hat die Orpheo Deutschland GmbH seit 2011 ihren Sitz  in Weimar. Hier, aus der Klassikerstadt in der Mitte Deutschlands, wird sowohl der deutsche als auch der österreichische Markt für Besucherführungssysteme beliefert.

Museumslandschaft: Orpheo breit vertreten

Unter den Kunden finden sich mittlerweile große Kulturstiftungen. Etwa die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, die Bayerische Schlösserstiftung oder die Stiftung Stadtmuseum Berlin. Geliefert wurde so etwa an Schloss Cecilienhof in Potsdam, Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau im Allgäu sowie Schloss Nymphenburg in München. Im Lauf des ersten Jahrzehnts wurden diese prestigeträchtigen Standorte mit Audioguides und mehrsprachigen, hausgemachten Audioproduktionen ausgestattet. Dazu kommen unzählige Museen. Unter anderem das Deutsche Erdölmuseum, das UNESCO-Welterbezentrum in Regensburg, das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein, der Lava-Dome in Mendig und Römermuseum in Passau. Aber auch andere Sehenswürdigkeiten, wie die Nikolaikirche in Berlin, die Lutherstadt Wittenberg oder der Berg Hohenstaufen gehören zum Portfolio.

Für die meisten Projekte war als Hardware der klassische Audioguide gefragt. Besonders stolz ist man bei Orpheo auf die eigenen, robusten Audioguide-Modelle. Diese können in der Regel für zehn Jahre oder sogar länger genutzt werden.

Multimedia-Guide Böttcherstraße from Team Nawrot Motion on Vimeo.

Bereits etabliert: Multimedia und digitale Guides im Museum

Dazu bietet Orpheo seit gut drei Jahren in Deutschland auch die Erstellung von Multimediaführungen und Besucher-Apps an. Besucher können diese auf ihre eigenen Smartphones herunterladen. Zu den ersten Kunden mit einer Multimediaführung zählte die Böttcherstraße in Bremen.

Im Außenbereich erleichtern Multimediaguide oder die eigene Apps mit einer eigenen Karte die Orientierung. Außerdem können mit digitalen Führungen auch visuelle Hintergrundinformationen, historische Bilder und Videos gezeigt werden. Dies war schließlich auch ein Grund dafür, dass sich für das Museum Land und Leute in Lohne, das nur mittwochs geöffnet ist, eine multimediale Lösung anbot. Radtouristen können das Museum mithilfe der App auch an allen anderen Tagen von innen besichtigen. Weitere interessante und anspruchsvolle Projekte waren beispielsweise die zwei Apps für die Max-Planck-Gesellschaft (Berlin und München) und eine App für die Biologische Station in Neuss.

Ausblick: Innovation und Zuversicht

Ute Kronberg Orpheo Deutschland

Und was sind die Aussichten für die nächsten zehn Jahre? Ute Kronberg, die das Unternehmen seit 10 Jahren als Geschäftsführerin leitet, ist zuversichtlich: “Nachdem sich die Orpheo Deutschland GmbH im Bereich Besucherführungen für kulturelle Einrichtungen erfolgreich etabliert hat, wollen wir natürlich weiterwachsen und uns neuen Herausforderungen stellen. Diese dürften vor allem im Multimediabereich und den neuen Funktionalitäten von Applikationen liegen. Aber auch in Zukunft werden wie bisher exzellente vielsprachige Audioführungen und eine zuverlässige, langlebige Hardware für Audioguide- und Gruppenführungssystem zum Kern der Marke ‘Orpheo’ dazugehören.”

 


Nützliche Links: Audioguide-Projekte nach zehn Jahren Orpheo Deutschland

 

Schloss Cecilienhof und Neues Palais: Gruppenführungstechnik

Schloss Hohenschwangau: Audioguides in zahlreichen Sprachen

Schloss Nymphenburg: Audioguides und Ausgabe

Deutsches Erdölmuseum: Audioguides (Orpheo Classic)

Lavadome Mendig: Audioguides

Nikolaikirche Berlin: Besichtigung mit Audioguides

Burg Hohenstaufen: Audioguides (Orpheo Mikro)