Die Gölles GmbH in Trautmannsdorf in der Steiermark ist ein Hersteller von feinen Essigen und Bränden aus vielen verschiedenen Obstsorten. Schon Ende der 1950er Jahre wurde von Alois Gölles senior der Grundstein für die heutige Manufaktur gelegt. Getrieben von dem Wunsch, Essig zu erzeugen, welcher nicht durch Säure, sondern vielmehr
Die Münze Hall in Tirol zählt zu den Sehenswürdigkeiten, die auf der österreichischen Liste UNESCO-Welterbe-Anwärter stehen. Sie befindet sich in der Burg Hasegg und zeigt die Geschichte der Münzherstellung. Die Burganlage wurde erstmals im Jahre 1306 erwähnt und diente dem Schutz der benachbarten Sudanlage, des Schiffsverkehrs, des Flussüberganges über den
Schloss Cecilienhof und Neues Palais Die preußischen Schlösser und Gärten in Potsdam sind jedes Jahr Anziehungspunkt für Hundertausende von Besuchern. Nun hat Orpheo für das Neue Palais und für Schloss Cecilienhof ein neues Gruppenführungssystem Orpheo TG geliefert. Das im englischen Landhausstil errichtete Schloss Cecilienhof entstand zwischen 1913 und 1917 nach Plänen des Architekten
Seit Ende Mai verfügt die Fotostiftung Schweiz über eine eigene Besucher-Applikation. Die in Winterthur befindliche Stiftung setzt sich für die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung von fotografischen Werken ein. Schwerpunkt ist die Schweizer Fotografie des 20. Jahrhunderts. Auch mit Archivarbeit und Nachlassverwaltung wurde die Einrichtung durch dass Bundesamt für Kultur beauftragt. Die
Der Markenname „Kaffee HAG“ ist bis heute jedem Kaffeetrinker ein Begriff – doch wer weiß, dass sein Erfinder Ludwig Roselius in Bremen auch der geistige Vater und Eigentümer dieser besonderen Sehenswürdigkeit in Bremen war? Bis heute zieht die Böttcherstraße, die auf beiden Seiten von Häusern aus Backstein bestanden ist und
Geschichte von der Burg zum Schloss Hohenschwangau Wie das weltbekannte Schloss Neuschwanstein zieht auch das benachbarte Schloss Hohenschwangau im Allgäu jedes Jahr viele Tausend Besucher aus aller Welt an. Erstmals urkundlich erwähnt, wurde die „Burg Schwanstein“ bereits im 12. Jahrhundert. Zuerst bewohnten die Ritter von Schwangau die Anlage. Auf den Grundmauern
Dieses Jahr suchten 33.000 Besucher die Klassikstadt Weimar auf, um das Kunstfest zu erleben. Der Schwerpunkt des bisher erfolgreichsten Kunstfestes waren 100 Jahre russische Oktoberrevolution und deren bis heute wirkendes Erbe. Eine der rund 30 Produktionen war der Audiowalk “Ein Gespenst geht um – Auf den Spuren des Kommunismus in